Bild von Dreamteam: Matratze & Lattenrost

Dreamteam: Matratze & Lattenrost

04.11.2024
Alle wollen gut schlafen. Die wenigsten wissen aber, wie wichtig das Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost dafür ist. Grund genug, um den Einfluss der beiden Elemente zu beleuchten. Herausgekommen sind vier einfache Tipps, die Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Schlafunterlage beachten sollten.

1. Gleichmäßige Druckverteilung
Ein gutes Schlafsystem sorgt dafür, dass sich Ihr Körpergewicht gleichmäßig verteilt. Die Kombination aus Lattenrost und Matratze spielt dabei eine wesentliche Rolle: Während der Lattenrost den Körper an einzelnen Punkten stützt, sorgt die Matratze für Komfort und Entlastung. Sind beide Elemente aufeinander abgestimmt, können Druckstellen vermieden werden. Darüber hinaus steigern Sie dadurch Ihren Schlafkomfort.

2. Hochwertige Verarbeitung
Natürlich entscheidet auch die verarbeitete Qualität von Lattenrost und Matratze über eine erholsame Nachtruhe. Ein hochwertiger Lattenrost besteht oft aus elastischen Holzleisten, die langlebig und widerstandsfähig sind. Bei den Matratzen gilt das Hauptaugenmerk dem Zonenaufbau und den verwendeten Materialien. Wenn beide Bestandteile qualitativ hochwertig sind, tragen sie zur Langlebigkeit Ihres Schlafsystems bei.

3. Liege-orthopädisches Prinzip
Das liege-orthopädische Prinzip besagt: von oben sanft gebettet, von unten gut gestützt. Deshalb sollte das Schlafsystem nach oben hin weicher werden. Eine solide Basis unterhalb der Matratze hält hingegen die Statik und sorgt für Stabilität. Ist die Kombination aus Lattenrost und Matratze gut aufeinander abgestimmt, sind beste Voraussetzungen gegeben, um die Wirbelsäule nachts zu entlasten. Je ruhiger man liegt, desto weniger werden in der Regel die so wichtigen Tiefschlafphasen unterbrochen.

4. Belüftung und Hygiene
Auch im Hinblick auf die Hygiene sind Matratze und Lattenrost im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Traumpaar. Während die Matratze im Laufe der Nacht Feuchtigkeit aufnimmt, unterstützt der Lattenrost die Luftzirkulation und sorgt so für eine Ableitung der Feuchtigkeit. Im Idealfall kann frische Luft auch an die Unterseite der Matratze gelangen, damit die in der Nacht entstehende Feuchtigkeit tagsüber schneller entweichen kann. Dadurch vermindert man die Bildung von Schimmel und Milben im Allgemeinen. Darüber hinaus fühlt man sich in einem hygienischen Schlafumfeld einfach wohler.

Die Messlatte für Matratze und Lattenrost
Erholsamer Schlaf hängt vom Zusammenspiel und der Qualität von Matratze und Lattenrost ab. Ergänzen sie sich gegenseitig, sprechen wir von einem ergonomischen Schlafsystem. Wer das Maximum in Sachen Schlafkomfort herausholen möchte, sollte auf ein gut abgestimmtes Set achten. Denn nur im Team können Lattenrost und Matratze ihr Potenzial entfalten. Damit das gelingt, empfiehlt sich eine fachgerechte Beratung und eine ergonomische Vermessung des Körpers durch ausgebildete Experten.

Schlafen Sie gut?
Vereinbaren Sie Ihren unverbindlichen Termin in einem Ergonomischen Liegezentrum der Marke schlafTEQ inklusive kostenloser Analyse am patentierten Liege-Simulator bei zertifizierten Schlafexperten nach Institut Proschlaf.

Hier kostenlosen Termin vereinbaren.

Kategorie Tipps

Schlagwörter Tipps, Matratze, Lattenrost, Orthpädische Matratze