Viele Berufe verlangen uns nicht nur geistig, sondern auch körperlich einiges ab. Egal ob man unzählige Stunden auf einem unbequemen Bürostuhl verbringt oder anspruchsvolle Tätigkeiten ausführt, die den Körper belasten: Haltungen, die sich häufig wiederholen oder einseitig sind, führen oft zu Verspannungen oder Beschwerden im Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich.
In Folge fühlen wir uns wie gerädert und erste Beschwerden machen sich bereits in der Arbeit oder erst am Feierabend bemerkbar. Für Betroffene stellt sich die Frage, was man dagegen tun kann.
Tipps für einen schmerzfreien Alltag
1. Bewegungspausen im Alltag
Wie auch immer dein Berufsalltag aussieht: Kleine Bewegungspausen helfen in der Regel. Während der Arbeit einfach mal aufstehen, strecken oder ein paar Schritte gehen. Dabei sollte man die Haltung wechseln und auf symmetrische Bewegungen achten.
2. Therapeutische Unterstützung
Bei länger anhaltenden Symptomen lohnt sich der Gang zu fachkundigen Experten. Im Rahmen einer Physiotherapie können die belasteten Muskeln gestärkt und Verspannungen vorgebeugt werden. Außerdem können Massagen dabei helfen, akute Spannungen zu lösen. Auch eine Ergonomie-Beratung macht Sinn, da du Tipps für eine bessere Arbeitsplatzgestaltung erhältst wie höhenverstellbare Stühle oder Tische.
3. Erholung in der Nacht
Viele vergessen, dass guter Schlaf entscheidend für die nächtliche Regeneration des Körpers ist. Eine falsche Matratze oder ein ungeeignetes Kopfkissen können bestehende Beschwerden verschlimmern oder gar hervorrufen. Darauf solltest du achten:
• Die Matratze sollte deinen Körper optimal stützen. Sie sollte weder zu weich noch zu hart sein, da man sich sonst im Schlaf zu oft dreht und wendet. Dadurch werden die für die Regeneration so wichtigen Tiefschlafphasen unterbrochen.
• Das Kopfkissen sollte den Nacken und die Wirbelsäule gerade halten. Dabei spielt die Kissenhöhe eine wichtige Rolle. Allgemein gilt, dass Seitenschläfer ein höheres Kissen im Vergleich zu Rückenschläfern brauchen.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Verspannungen und Beschwerden im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich sollten kein Dauerzustand sein. Mit gezielten Übungen, therapeutischer Hilfe und der richtigen Schlafplatzgestaltung kannst du deinen Alltag schmerzfreier und entspannter gestalten.
Wenn deine Matratze zu hart oder zu weich ist bzw. du im eigenen Bett einfach nicht gut schläfst, empfehlen wir dir eine kostenlose Analyse am Liege-Simulator bei schlafTEQ.
Hier kostenlosen Termin vereinbaren.