Erholsamer Schlaf bildet die Grundlage für unser psychisches und physisches Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Einige Faktoren, die zu einem qualitativ guten Schlaf beitragen, können wir selbst beeinflussen. Im Interview erklärt Schlafforscher Mag. Dr. Dominik Heib, BSc, wie man durch diese Faktoren die Qualität des Schlafs nachhaltig verbessern kann, um den Körper in seiner Erholungsphase zu unterstützen.
Sich nachts müde zu fühlen und tagsüber wach zu sein, klingt logisch. Doch hinter diesem Gefühlszustand steckt ein komplexes System, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.
Bist du schon einmal nach einer Nacht im Hotel erholt aufgewacht und hast sogar besser geschlafen als zu Hause? Das liegt an einem Phänomen, das als rezeptorischer Wechseleffekt bezeichnet wird. Was das genau bedeutet und welchen Einfluss die richtige Matratze auf diesen Effekt hat, erfährst du hier:
Schichtarbeit wird meist mit einem gestörten Schlafrhythmus und andauernder Müdigkeit verbunden - das muss aber nicht sein! Die physikalische Schlafforschung bietet einen Lösungsansatz, der die Sorge um den gesunden Schlaf von Schichtarbeitern relativiert und ein besseres Durchschlafen möglich macht.
Themenbezogene Fragen?Sie fragenwir antworten.